Schmetterlingsflieder

Der Freund von Schmetterlingen, Bienen & Co.

titel

Wusstet ihr, dass...

... sich der Schmetterlingsflieder selbst aussät? Dadurch vermehrt er sich im Garten von selbst und wurde in der Schweiz als Zierpflanze sogar verboten.

Steckbrief

Der Schmetterlingsflieder stellt sich vor:

Was wir über alle Pflanzen wissen ist, dass sie ihren Namen nicht von ungefähr haben. Und wie ihr euch bestimmt denken könnt, ist das bei dem Schmetterlingsflieder genau so. Wenn ihr also Schmetterlinge mögt, sie gerne beobachtet und gar nicht genug von den bunten Faltern bekommt, muss in euren Garten auf jeden Fall ein Schmetterlingsflieder! Und wo Schmetterlinge sind, können Bienen und Co. nicht weit sein. Denn auch die lieben die Blüten des Schmetterlingsflieders.

Wie blüht der Schmetterlingsflieder?

Der Schmetterlingsflieder hat ganz besondere Blüten. Sie wachsen an langen Rispen, die aussehen wie eine Flaschenbürste. Bei besonders großen Schmetterlingsfliedern kann eine Rispe sogar bis zu 40 Zentimeter lang werden. Der Schmetterlingsflieder blüht von Juli bis zum ersten Frost und ist den ganzen Sommer über ein Magnet für Schmetterling, Hummel und Co. Kein Wunder, denn die Blüten können je nach Sorte intensiv duften. Habt ihr schon mal am Schmetterlingsflieder gerochen? Das solltet ihr unbedingt machen!

Wie wächst der Schmetterlingsflieder?

Wie groß ein Schmetterlingsflieder wird, hängt ganz davon ab, welche Sorte es ist. Es gibt Zwergformen, die nicht größer als 120 Zentimeter werden. Andere Sorten können sogar bis zu 3 Meter groß werden. Der Schmetterlingsflieder hat eine hellbraune Rinde und die schmalen und länglichen Blätter haben eine leicht filzige Unterseite. Die Seitenzweige, die der Schmetterlingsflieder ausbildet hängen oft unter der Last der Blütenstände leicht herunter.

Wo wächst der Schmetterlingsflieder besonders gut?

Sonne ist ein absolutes Muss für den Schmetterlingsflieder. Ihr solltet ihm also einen sonnigen und möglichst warmen Platz in eurem Garten suchen, an dem er die meiste Zeit des Tages Sonne abbekommt. In der freien Natur kommt der Sommerflieder in Amerika, Afrika und Asien vor und wächst dort auf sehr trockenen und sandigen Böden. Deshalb ist er bei uns auch oft an Bahnschienen und anderen verlassenen Gegenden. In eurem Garten kommt er auch mit einem Kiesbeet zurecht und macht euch kaum Arbeit.

Das solltet ihr unbedingt wissen:

Auch wenn der Name es dieses Mal wieder vermuten lässt: der Schmetterlingsflieder ist nicht mit dem Flieder verwandt. Sie gehören beider einer anderen Familie an. Und übrigens: in der Schweiz darf der Schmetterlingsflieder nicht mehr als Zierpflanze gepflanzt werden, weil er ein Neophyt ist. Das heißt: er verbreitet sich durch Selbstaussaat und das ziemlich schnell.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren