Pflaume

Der Leckerbissen unter den Rosen

titel

Wusstet ihr, dass...

... es auf der ganzen Welt mehr als 2.000 verschiedene Zwetschgen- und Pflaumensorten gibt? 25 davon sind bei uns im Handel zu bekommen.

Steckbrief

Die Pflaume stellt sich vor:

Pflaumen habt ihr bestimmt schon mal auf einem Kuchen oder als Pflaumenmus auf dem Brötchen gegessen. Bei uns ist die Pflaume sehr beliebt. Bestimmt habt ihr auch schon mal gehört, dass eine Pflaume Zwetschge genannt wird, oder? Das ist eigentlich nicht ganz richtig, denn Pflaume und Zwetschge sind zwei verschiedene Früchte. Aber so genau lässt sich das auch nicht abgrenzen, denn Pflaumen und Zwetschgen gehören zwar beide zur gleichen Familie, kreuzen sich aber wie sie gerade lustig sind und deshalb sind die Unterschiede oft nicht deutlich zu erkennen.

Wie blüht die Pflaume?

Die Blüten der Pflaume könnt ihr ab Mai bestaunen. Aus den weißen Blüten bilden sich dann die Pflaumen. Die Blüten der Pflaume werden gerade mal 2 Zentimeter groß. Kaum vorstellbar, dass aus so kleinen Blüten solch große Früchte werden, oder? Der Pflaumenbaum kann bis zu 4 Meter groß werden. Je nach Standort und Pflege kann euer Pflaumenbaum aber auch eine Größe von 8 Metern erreichen.

Welche Frucht trägt die Pflaume?

Der Pflaumenbaum bildet natürlich Pflaumen. Das sind die großen ovalen Früchte, die sich ab August zeigen und bei uns so beliebt sind. Die Pflaume hat ein sehr weiches und sehr süßes Fruchtfleisch. Wahrscheinlich mögt ihr sie deshalb so gerne. Im Inneren der Pflaume ist ein Kern. Anders als bei Zwetschgen lässt sich das weiche Fruchtfleisch der Pflaume nur schwer vom Kern lösen. Das ist also noch ein Unterschied zwischen den beiden Früchten. Übrigens werden Pflaumen in Österreich tatsächlich „Zwetchke“ genannt und damit ist keine Zwetschge meint, sondern eine Pflaume.

Wo wächst die Pflaume besonders gut?

Die Pflaume braucht einen sonnigen und warmen Standort. Außerdem sollte er windgeschützt sein. Wenn ihr einen solchen Standort in eurem Garten gefunden habt, könnt ihr euch auf viele leckere und süße Früchte freuen. Wundert euch übrigens nicht, wenn euer Pflaumenbaum irgendwann nicht mehr größer und breiter wird. Je mehr Früchte der Baum trägt, desto weniger weit bildet er sich aus. Jede Pflaumensorte hat aber andere Ansprüche. Wenn ihr einen Baum kauft, solltet ihr euch also vorher informieren, was euer Baum mag und was nicht.

Das solltet ihr unbedingt wissen:

Die Pflaume gehört zur Familie der Rosengewächse und ist damit mit der Königin der Blumen verwandt – der Rose. Der Pflaumenbaum ist in Europa, Westasien, Afrika und Nordamerika heimisch und wächst dort in der freien Natur. Das führt auch dazu, dass sich Pflaume und Zwetschge untereinander wild kreuzen und dadurch immer neue Arten und Sorten entstehen. Die Pflaume, wie wir sie heute kennen, entstand vermutlich aus einer Kreuzung der Schlehe und der Kirschpflaume.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren