Kornblume

Der Hingucker auf jedem Feld

titel

Wusstet ihr, dass...

... die Kornblume bei Bienen sehr beliebt ist? Deshalb sind Kornblumensamen auch in vielen Saatgutmischungen für bienenfreundliche Pflanzen zu finden.

Steckbrief

Die Kornblume stellt sich vor:

Ihr habt sie bestimmt schon mal am Rand eines Feldes oder am Wegesrand gesehen: die Kornblume. Die Kornblume kommt ursprünglich aus dem südöstlichen Mittelmeergebiet. Man vermutet, dass sie von Reisenden mit deren Saatgut zu uns getragen wurde und ist seitdem auf unseren Getreidefeldern zu finden. Daher hat sie auch ihren Namen Kornblume. Durch den Einsatz von Pestiziden werden die Kornblumen auf den Feldern aber leider immer weniger. Ihr könnt euch die blauen Blumen aber auch im Garten anpflanzen.

Wie blüht die Kornblume?

Kornblumen blühen vom Mai bis September strahlend blau, das wissen wir. Aber habt ihr schon mal weiße, rosa oder dunkelrote Kornblumen gesehen? Die gibt es mittlerweile nämlich auch. Ansonsten sind die Blüten der herkömmlichen Kornblume natürlich tiefblau und stechen aus den Feldern und Wiesen hervor, auf denen sie in der natürlichen Umgebung wachsen. Die Kornblume gehört zu den Flockenblumen und deshalb sieht die Blüte auch aus wie eine blaue Flocke.

Wie wächst die Kornblume?

Die Kornblume wächst innerhalb weniger Wochen vom Samen zu einer stattlichen Pflanze heran. Obwohl der Stängel der Kornblume sehr zart und dünn ist, kann die Kornblume bis zu 80 Zentimeter groß werden. Sie ist einjährig, kommt also im nächsten Jahr nicht wieder. Aber aus dem Samen wachsen neue Kornblumen, die dann ab Mai wieder die Felder mit blauen Farbtupfern schmücken.

Wo wächst die Kornblume besonders gut?

Die Kornblume braucht viel Sonne. Da eignet sich so ein Kornfeld natürlich besonders gut. Aber auch auf Wiesen und an Wegesrändern ist die Kornblume oft zu finden. Einen besonderen Anspruch an den Boden stellt die Pflanze nicht, sie liebt aber einen durchlässigen und nährstoffarmen Boden. Damit macht sie dem Getreide auch keine Konkurrenz und kann mit gutem Gewissen zwischen dem Getreide wachsen.

Das solltet ihr unbedingt wissen:

Die Kornblume steht unter Naturschutz. Das liegt daran, dass sie in den letzten Jahren durch die gespritzten Felder immer weniger zu sehen war. Pflücken dürft ihr sie aber trotzdem, weil sie nicht besonders geschützt ist, wie die Maiglöckchen zum Beispiel. Früher wurde die Kornblume als Heilpflanze eingesetzt. Heute gibt es andere Pflanzen, die besser und spezialisierter wirken, als die Kornblume. Aber auch wenn sich nur die Blütenblätter essen lassen: ein Hingucker ist die Kornblume allemal!

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren