Wir tanzen in den Mai!

Walpurgisnacht, Maibaum und Maifeuer

titel

Traditionen im Mai

Bestimmt habt ihr auch schon mal vom Tanz in den Mai gehört, oder? Und vielleicht habt ihr auch schon mal den ein oder anderen Maibaum gesehen. Die werden traditionell hübsch geschmückt und aufgestellt.

Das Besondere am Monat Mai

Die Nacht der Hexen

Am 30. Mai ist Walpurgisnacht. Wenn ihr die kleine Hexe kennt, dann habt ihr von der Walpurgisnacht bestimmt auch schon mal gehört. Ursprünglich feierten unsere Vorfahren am 30. April das Ende des Winters und damit den Frühlingsanfang. Die Kirche hat diesen Tag aber irgendwann verboten. Wer trotzdem feiert, wurde als Hexe bezeichnet und wurde von der Kirche ausgeschlossen. Seitdem gibt es jedes Jahr am 30. April den großen Hexentanz auf dem Blocksberg (dem Brocken im Harz), zu dem sich alle versammeln, die die Walpurgisnacht feiern wollen.

Ein Baum für die Liebe

Zum Tanz in den Mai gibt es viele Bräuche. Aber euch am bekanntesten ist bestimmt der Maibaum. Was es damit auf sich hat, kann eigentlich keiner genau sagen, aber im Volksbrauchtum gilt der Baum als Symbol für Fruchtbarkeit und das erklärt vielleicht, warum die Männer den Frauen einen Baum vor die Tür stellen, in die sie verliebt sind. Die werden dann mit buntem Kreppband oder Herzen geschmückt und in der Nacht zum ersten Mai vor die Haustüren der Herzdamen gestellt. Im Schaltjahr dürfen die Frauen den Männern auch einen Baum vors Haus stellen.

Sprung über’s Feuer

Eine andere verbreitete Tradition ist das Maifeuer. Da wart ihr bestimmt auch schon mal. Mit dem Maifeuer sollen böse Geister vertrieben werden und manchmal werden sogar Hexen aus Stroh oder Holz verbrannt. Wenn das Maifeuer etwas herunter gebrannt ist, gibt es in einigen Gegenden den sogenannten „Maisprung“. Dabei nehmen sich Pärchen an der Hand und springen zusammen über das Feuer. Zum Tanz in den Mai gibt es viele Traditionen, die euch bestimmt eine Menge Spaß machen!

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren