Warum feiern wir Silvester?

Bräuche und Traditionen zu Silvester

titel

Auf ins neue Jahr!

Die letzten Geschenke sind ausgepackt und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Fest! Silvester steht vor der Tür! Alle sind ganz aufgeregt und freuen sich auf das große bunte Feuerwerk. Aber warum feiern wir Silvester?

Silvester heißt auch Abschied nehmen

Eine magische Nacht

Ein großes Feuerwerk an Silvester ist schon lange Tradition. Früher glaubten die Menschen, dass sie mit dem Feuerwerk und den lauten Geräuschen böse Geister, Dämonen, Pech und Unglück vertreiben können. Als es noch kein Feuerwerk gab, haben die Menschen Schellen, Peitschen und Stöcker benutzt. Durch die Vertreibung der Geister soll der Weg für Glück, Gesundheit und Freude für das neue Jahr frei sein. Irgendwann kam dann das Feuerwerk dazu und so gilt bis heute: je lauter und schöner das Feuerwerk, desto schöner wird das neue Jahr.

Prost Neujahr!

10…9…8…7…6…5…4…3…2…1! Wir zählen alle zusammen die letzten Sekunden des alten Jahres herunter und um Mitternacht umarmen wir uns, stoßen mit Getränken an und wünschen uns Dinge wie „Guten Rutsch“, „Prost Neujahr“ und „Frohes neues Jahr“. Aber was heißt „Prost Neujahr“ eigentlich? „Prost“ heißt eigentlich „Prosit“, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Lass es gelingen“. „Guten Rutsch“ wünschen wir, weil es aus dem Jiddischen „Gut Rosch“ abgeleitet wurde und bedeutet, dass man dem anderen einen guten Übergang und einen tollen Start ins neue Jahr wünscht.

Hokuspokus und Bräuche

Gerade an Silvester wird viel geglaubt und gehofft, damit man ein schönes neues Jahr erleben kann. Kennt ihr zum Beispiel Bleigießen? Da wird ein kleines Stück Blei über einer Kerze geschmolzen und in kaltes Wasser geworfen. Jede Form hat dabei eine bestimmte Bedeutung und soll die Zukunft vorhersagen. Und die klassischen Glückssymbole kennt ihr bestimmt auch: Hufeisen, Schonsteinfeger, Glücksschweinchen, Marienkäfer und vierblättrige Kleeblätter. Es gibt aber noch andere total komische Bräuche: keine Wäsche an Silvester aufhängen, Linsensuppe essen, zu jeden Glockenschlag eine Weintraube essen oder sich mit Zucker die Hände waschen. Hokuspokus oder nicht: Einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr!

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren